Inhalt
- Inhalt
- Informationen
- Übersicht
- Download & Installation
- Windows – Microsoft Store
- Android – Google Play
- iOS – App Store
- Start & Einstellungen
- Einstellungen > Datenbank
- Einstellungen > Einstellungen (Allgemein)
- Einstellungen > Kategorien
- Einstellungen > Lesestatus
- Startseite
- Bücher
- Autoren
- Verlage
- Länder
- Auswertung
- Buchsuche
- Import / Export
- SQL / HTML Felder
Informationen
Mit der Meine Buchliste App hat man die Möglichkeit, seine eigene Bücherwelt einfach und praktisch zu verwalten und beispielsweise den Lesestatus jederzeit und überall zu aktualisieren. Umfangreiche Filtermöglichkeiten erlauben zudem eine einfache Suche nach den gewünschten Büchern – etwa die Wunschliste der Neuerscheinungen oder was man im vergangenen Jahr alles gelesen hat. Die App ist verfügbar für Windows, Android und iOS.
Eine App für alle Plattformen
Die App Meine Buchliste basiert auf .NET Maui und ist für die drei Plattformen Windows, Android und iOS verfügbar.
Übersicht
Es gibt für die drei Plattformen Windows, Android und iOS eine identische Software – die Meine Buchliste App. Einstellungen wie Login zur Datenbank und gerätespezifische Daten sind jeweils lokal auf das entsprechende Gerät begrenzt. Die Daten selbst sowie alle Laufrelevanten Einstellungen können wahlweise lokal auf dem Gerät in einer SqLite-Datenbank (nur auf diesem Gerät verfügbar) oder online auf einem MySQL Server gespeichert werden (Zugriff von verschiedenen Geräten möglich).

Download & Installation
Windows – Microsoft Store
Android – Google Play

Hol dir jetzt die aktuelle Version der Meine Buchliste App bei Google Play.
iOS – App Store

Die App für die iOS-Familie findet du im App Store.
Start & Einstellungen
Einstellungen > Datenbank
Für die Datenhaltung gibt es drei Möglichkeiten:
- Lokale Datenhaltung auf dem Gerät
- Die Daten werden in einer lokalen SqLite-Datenbank auf dem Gerät gespeichert und sind entsprechend nur auf einem Gerät verfügbar.
- Hosting der Daten bei buchweltreise.ch
- Registriere dich mit Benutzername, Vorname, Nachname, E-Mail und Passwort
- Die Datenbank wird auf einem Server erstellt und du hast somit die Möglichkeit von verschiedenen Geräten darauf zuzugreifen, indem du dich mit deinen Anmeldedaten anmeldest.


Einstellungen > Einstellungen (Allgemein)
Die allgemeinen Einstellungen werden auf dem lokalen Gerät gespeichert und können so spezifisch auf jedem Endgerät gesetzt werden.
Benutzer
Diese Benutzer beziehen sich auf den Lesestatus eines Buches. Sämtliche anderen Daten (Bücher, Autoren usw.) sind identisch.
Aktuell existiert standardmässig jedoch nur der Benutzer Standard.
Speicherpfade
Mit der Server Webadresse wird der Basispfad angegeben, von wo die Bilder für die Anzeige geladen werden, wenn die Verwendung der Server-Bilder aktiviert ist (siehe Abschnitt FTP Server > Bilder von FTP Server verwenden). Es muss eine normale Webadresse sein (http(s)://).
Mit dem Speicherpfad lokal wird der Basispfad auf dem lokalen Gerät angegeben, wenn die Bilder für die Anzeige vom lokalen Speicher geladen werden sollen.
Unterordner
Für die vier Typen von Bildern kann man je einen eigenen Unterordner angeben, welcher sich direkt innerhalb des definierten Basispfades befinden muss. So können Buch-Cover, Autorenbilder, Länderflaggen und Verlagslogos getrennt abgelegt werden.
FTP Server
Um die Meine Buchliste App geräteübergreifend zu verwenden, empfiehlt sich ein FTP-Server, wo die App die Bilder automatisch online ablegen kann. Für einen solchen FTP-Server ist jeder Benutzer selbst zuständig.
Zur Verwendung muss hier die FTP-Server-Adresse (ftp(s)://ftp.), der Benutzernamen mit den nötigen Schreibrechten sowie das Passwort angegeben werden.
Aktiviert man den Schalter Bilder nach FTP-Server kopieren werden die Bilder jeweils zusätzlich vom lokalen Speicherort auf den FTP-Server kopiert. Mittels Bilder von FTP-Server verwenden kann eingeschaltet werden, dass die Bilder zur Anzeige vom FTP-Server geholt werden.
Listen laden (Anzahl Einträge)
Für die Listen von Büchern, Autoren und Verlage können die maximale Anzahl Einträge definiert werden, welche jeweils aufs mal geladen werden.
Bildergrösse
Bilder, die man als Cover für ein Buch, Foto eines Autors oder für Länderflaggen und Verlagslogos lädt, werden automatisch in die hier definierten Bildergrössen konvertiert.
Dieses Feature ist zurzeit nur in der App für Windows aktiv, bei den Mobile Varianten werden die Bilder in Originalgrösse geladen.

Einstellungen > Kategorien
Die gewünschten Buchkategorien wie Krimi, Roman, Sachbuch usw. können selbst verwaltet werden.

Einstellungen > Lesestatus
Der Lesestatus und die dazugehörigen Symbole sind fest definiert und können nicht geändert werden, da das Ändern des Lesestatus für ein Buch festen Regeln folgt.

Startseite
Auf der Startseite werden alle Bücher aufgelistet, welche über den Lesestatus Am Lesen verfügen. Durch Klicken auf ein Buch erscheint ein Popup, wo der Lesestatus direkt aktualisiert werden kann oder man weiter zum Bearbeiten des Buches gelangt.
Über die grünen Buttons gelangt man zur Buchliste mit direkt voreingestelltem Filter nach gewähltem Lesestatus (Wunschliste, Entdeckt, Gekauft).


Bücher
In der Bücher-Ansicht werden alle Bücher aufgelistet gemäss den gesetzten Filtereinstellungen.
Zum Filtern stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Lesestatus
- Kategorie
- Textfilter
Die Sortierung der Liste lässt sich ebenfalls (fast) beliebig einstellen.


Autoren
Ansicht aller erfassten Autoren gemäss den gesetzten Filtereinstellungen (Textfilter).


Verlage
Ansicht aller erfassten Verlage gemäss den gesetzten Filtereinstellungen (Textfilter).

Länder
Ansicht aller erfassten Länder gemäss den gesetzten Filtereinstellungen (Textfilter).

Auswertung
Diverse Auswertungen der gelesenen Bücher und ihren Autorinnen und Autoren.
- Übersicht gelesener Bücher (Balkenchart gelesener Bücher pro Jahr)
- Gelesene Bücher sowie Autorinnen und Autoren eines einzelnen Jahres
- Chart mit Gelesen-Datum (wann wurde das Buch fertig gelesen) und Anzahl Seiten
- Balkenchart der gelesenen Bücher nach Kategorie aufgeschlüsselt
- Cover der gelesenen Bücher
- Balkenchart der Autoren der gelesenen Bücher nach Land aufgeschlüsselt
- Autorenbild der Autoren der gelesenen Bücher

Buchsuche
Mit der Buchsuche kann schnell online nach Büchern gesucht oder direkt die Google-Suche im Browser aufgerufen werden.
Für die Buchsuche kann manuell Text eingegeben werden oder mit dem Barcodescanner ein ISBN-Barcode gescannt werden. Durch Klicken auf die Suchen-Lupe startet die Suche.

Import / Export
Die erfassten Daten können komplett in Excel-Tabellen (*.csv) exportiert werden.
Bücher, Autoren und Verlage können zudem aus Excel (*.csv) importiert werden.
Format für Bücherimport
Spalte A | B | C | D | E | F | G | H |
Titel | Jahr | Beschreibung | Bewertung (0-5) | Serie | |||
Text (string) | Zahl (int) | Text (string) | Zahl (int) | Text (string) |
Format für Autoren- und Verlagimport
Spalte A |
Name |
Text (string) |

SQL / HTML Felder
Zur Anzeige auf einer Homepage oder einem Blog können beliebige Freifelder im HTML-Format vordefiniert werden. Die notwendigen Informationen dazu stehen direkt auf der entsprechenden Seite in der App.
